Sport gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Büdinger in allen Altersgruppen. Die FWG setzt sich dafür ein, dass Büdingen zukünftig deutlich mehr als Stadt des Sports wahrgenommen wird. Dies geht nur gemeinsam mit den Sportvereinen.
Unser großes Ziel bleibt der Bau eines modernen Sportplatzes am Schulzentrum in Büdingen. Vereine und Schulsport würden von einer solchen Anlage profitieren. Gemeinsam mit den Vereinen wollen wir dort auch einen Versammlungsraum für Vereinsveranstaltungen bauen.
„Der Sport verbindet Menschen, er lehrt uns Fairness, Teamgeist und den Umgang mit Erfolg oder Misserfolg!“
(Ulrich Wacker - Listenplatz 29)
Unsere Ziele:
Sporttreiben macht auch außerhalb von Vereinen Spaß. Beispielhaft ist die öffentliche Wassertretanlage des Kneipp-Vereins. Wir wünschen uns den Bau von Calesthenic-Sportgeräten und natürlich die Weiterentwicklung unseres attraktiven Büdinger Freibades. Wir setzen uns dafür ein, dass dort ein Babybecken entsteht.
Wir möchten den Chari-Triathlon stärker fördern und gemeinsam mit dem Veranstalter und den Büdinger Vereinen als sportliche Großveranstaltung mit bundesweiter Wirkung in Büdingen etablieren
Generationensport und inklusive Angebote: Der Büdinger Sport lebt auch von generationenverbindender Vielfalt und Teilhabe. Darum werden wir den Generationensport gemeinsam mit den Turnvereinen ebenso fördern, wie wir die Zahl der Angebote für mobilitätseingeschränkte Menschen mit Handicap erhöhen. Eine zentrale Rolle soll hierbei das Familienzentrum übernehmen.
Eine stärkere Förderung der Vereinsjugendarbeit in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und ihren Ganztagesangeboten ist unser Ziel. Hierfür soll ein städtisches Förderprogramm entwickelt werden, welches auch FSJ-Stellen in Vereinen finanziell unterstützt.
- Die Sporthalle in der ehemaligen Kaserne wird im Rahmen der Konversion und in Absprache mit dem Investor wieder als Sporthalle hergerichtet und den Vereinen bzw. einem künftigen Sport-Kindergarten zur Nutzung zur Verfügung gestellt.
- Die Sportlerehrung der Stadt wird stärker durch städtische Haushaltsmittel gefördert und als wichtige Veranstaltung der Stadt öffentlich beworben.