Mit Ehrenamt & Bürgerbeteiligung zur Bürgerkommune

 

Einen großen Schwerpunkt werden wir in der kommenden Legislaturperiode den Vereinen und ehrenamtlichen Helfern in den Dörfern unserer Großgemeinde widmen. Für unsere Dorfvereine gilt: Die weitaus meisten Sport-, Musik-, Kultur- und Freizeitangebote in den Stadtteilen werden von  Sport- oder Feuerwehrvereinen gestaltet.

Deren ehrenamtliches Engagement ist kaum hoch genug zu bewerten. Wir möchten, dass die Stärken des Dorfes: das Mitdenken, Fühlen und Handeln im Dienst der lokalen Gemeinschaft  aktiv gefördert werden.

 

Wir wollen die permanente Arbeit im Sinne der Gemeinschaft würdigen. Beispielhaft sind für uns die Aktivitäten der Dorfwerkstatt Vonhausen oder Büches, die Vernetzungen zwischen Lorbach, Diebach und Vonhausen, das Engagement des Bürgervereins Düdelsheim, die Vereinsaktivitäten der Feuerwehren in Michelau, Calbach, Lorbach, Rinderbügen oder der Jugendfeuerwehren in Aulendiebach und Wolf.

 

 

Diese Arbeit werden wir mit der Förderung von Dorf-Apps zur Darstellung der Vereinsaktivitäten  gezielt unterstützen.

 

„Wir packen es an! Unsere Dörfer sind ein Erfolgsmodell!“

 (Mathias Wiegand Ortsvorsteher in Lorbach)

 

Unsere Ziele:

 

Vereinsvorstände und die Ortsbeiräte brauchen einen festen Ansprechpartner in der Verwaltung. Deshalb soll es dort eine spezielle Koordinierungsstelle für das Ehrenamt, die vielfältigen Eigenleistungen und Bürgerbeteiligung geben.

 

Wir werden daran mitwirken, Einkaufsläden, Treffpunkte in den Stadtteilen und Dorfkneipen zu erhalten bzw. werde ihre Entwicklung fördern.

 

Mobilität im ländlichen Raum ist ein wichtiges Thema, deshalb möchten wir – gemeinsam mit dem Land Hessen – einen Bürgerbus für unsere Großgemeinde anschaffen. 

 

-        Der bereits beschlossene Prozess einer Büdinger Bürgerbeteiligung organisiert die  frühzeitige Einbindung der Bürger bei geplanten Vorhaben, wie Straßensanierungen, Maßnahmen oder Bauvorhaben. Hierbei wird eine umfassende Transparenz gewährleistet.

 

Wie soll Büdingen in 20 oder 30 Jahren aussehen? Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat, den Schulen, der kommunalen Jugendarbeit, den Vereinen möchten wir ein dauerhaftes Projekt zur Beteiligung der Jugendlichen an der Zukunft unserer Großgemeinde starten.